louise_pollock.jpg

Louise Pollock

Louise Pollock ist Professorin für Posaune an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin. Sie ist zur Zeit Soloposaunistin des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin. Außerdem ist sie als “International Visiting Tutor” an der Royal Northern College of Music in Manchester/UK tätig. Von 2015-2023 war sie Soloposaunistin an der Oper Göteborg/Schweden und leitete parallel die Posaunenklasse der Göteborg Academy of Music and Drama. Zuvor war sie drei Jahre bei den Stuttgarter Philharmonikern engagiert. Louise Pollock wurde mit zahlreichen Preisen bei nationalen und internationalen Wettbewerben ausgezeichnet, z.B. den 1. Preis und Publikumspreis beim Internationalen Aeolus Bläserwettbewerb 2016. Mittlerweile ist sie selbst gefragte Jurorin, beispielsweise beim Internationalen Instrumentalwettbewerb Markneukirchen oder beim Wettbewerb des International Trombone Association (ITA). 2023 wurde sie zur ersten Vorsitzenden der Internationalen Posaunenvereinigung in und in das “Board of Advisiors” der International Trombone Association gewählt. Ihr Bachelorstudium absolvierte sie bei Prof. Branimir Slokar in Freiburg i.Br., ihr Masterstudium anschliessend bei Prof. Henning Wiegräbe in Stuttgart. Louise Pollock ist Conn Artist und spielt auf einer Conn 88H von 1964.

michael_massong_dozent.jpg

Michael Massong

1969 in Deutschland geboren, studierte er am Royal College of Music in London.

Seine Lehrer waren John Iveson vom Royal Opera House Covent Garden sowie Christopher Mowat vom BBC Symphony Orchestra. Weitere Lehrer waren der legendäre Blechbläserprofessor Arnold Jacobs, Charles Vernon vom Chicago Symphony Orchester, Joseph Alessi von den New Yorker Philharmonikern und der schwedische Posaunist Christian Lindberg.

Michael Massong war Solo-Posaunist beim Aalborg Symphony Orchester in Dänemark, bei den Hamburger Symphonikern und beim Rundfunksymphonieorchester in Berlin. Seit 2014 widmet er sich ganz seiner solistischen Tätigkeit, der Kammermusik und dem Unterrichten.

Als Gast spielte Michael Massong in zahlreichen internationalen Orchestern wie dem London Philharmonic Orchestra, Liverpool Philharmonic, dem Bergen Philharmonic in Norwegen, Singapore Symphony Orchestra, dem Deutschen Symphonieorchester Berlin, der Deutschen Radiophilharmonie Saarbrücken, dem Gürzenich Orchester Köln, dem Seoul Philharmonic Orchestra, dem Schwedischen Radiosymphonieorchester Stockholm, und Malaysian Philharmonic.

Also Solist und Lehrer ist Michael Massong weltweit aktiv. Meisterkurse führen ihn regelmäßig nach Japan, Süd-Korea, China, Singapur, Hong Kong, Spanien, Italien, Slowenien, Russland und in die USA.

Er spielt weltweit auf Brass Festivals, einschließlich dem Internationalen Posaunen Festival an der University of Texas in Austin 2009, an der Columbus State University im Jahr 2013 und bei dem SliderAsia Festival 2015 in Hong Kong.

2015 sind zwei CD Einspielungen von Michael Massong beim deutschen Klassik Label MDG erschienen: "Singübung" the Lyrical Trombone und eine CD mit romantischen Werken für Trompete, Posaune und Klavier.

Michael Massong spielt exklusiv auf Instrumenten der Firma "Thein-Brass".

matthias_gerstner_dozent.jpg

Matthias Gerstner

Matthias Gerstner ist ein international tätiger Pianist, Kammermusiker und Liedbegleiter. Er beschäftigt sich mit allem, was man auf dem Klavier spielen kann.

Während seiner Schulzeit lernte er Klavier, Orgel und Cello - letzteres musste er wegen horrender Schmerzen beim Daumenaufsatz abbrechen. Nach dem Abitur folgten Studien am Augsburger Konservatorium in den Fächern Orgel und Klavier mit Nebenfach Horn, in Münster dann ein Konzertfach- Studium Klavier. Seine Lehrer waren Karl Maureen, Michael Keller, Hans Leopold Schwerdhöfer, auf Meisterkursen auch Harald Vogel, Konrad Hansen und Vitali Margulis.

Gerstner war Begleiter bei Gesangskursen von Peter Ziether und Konrad Widmer. Er trat mehrfach mit Orchestern auf, unter anderem auch mit Klavierkonzerten Tschaikowskys.

Ebenso spielte er regelmäßig Konzerte mit Chören. In seinen zahlreichen Orgelkonzerten spielte er Kompositionen der Norddeutschen Schule, Werke Bachs, der französischen Romantik und Hindemith.

Seit 1995 ist er an der Wiener Musikuniversität als Kammermusiker und Solokorrepetitor der Studierenden von Kontrabass, Posaune und Tuba angestellt.

Eine sehr reichhaltige Zusammenarbeit erlebt er im Duo mit Josef Niederhammer, welches 2013 im Wiener Musikverein sein 25-jähriges Jubiläum feierte.

Dass die Stücke bei jedem anders klingen, obwohl alle dieselben Töne spielen, ist für ihn einfach wunderbar.